Der Winter stellt besondere Anforderungen an Ihr Fahrzeug. Niedrige Temperaturen, Schnee, Eis und Streusalz können die Leistung beeinträchtigen und zu vorzeitigem Verschleiß führen. Mit der richtigen Vorbereitung und Wartung können Sie jedoch sicherstellen, dass Ihr Auto auch in der kalten Jahreszeit zuverlässig funktioniert und Sie sicher an Ihr Ziel bringt.

Batterie überprüfen und warten

Die Autobatterie wird im Winter besonders stark beansprucht. Kalte Temperaturen verringern die Leistungsfähigkeit der Batterie, während gleichzeitig mehr Strom für Heizung, Beleuchtung und andere elektrische Systeme benötigt wird.

  • Lassen Sie die Batterie vor dem Winter auf ihre Leistungsfähigkeit prüfen
  • Reinigen Sie die Batteriepole und Kabelanschlüsse von Korrosion
  • Bei älteren Batterien (über 5 Jahre) sollten Sie einen präventiven Austausch in Betracht ziehen
  • Parken Sie wenn möglich in einer Garage, um extreme Kälteeinwirkung zu vermeiden

Die richtige Bereifung

Winterreifen sind in Deutschland bei winterlichen Straßenverhältnissen gesetzlich vorgeschrieben - und das aus gutem Grund. Sie bieten deutlich besseren Grip auf Schnee und Eis und verkürzen den Bremsweg erheblich.

Beachten Sie die folgenden Punkte beim Wechsel auf Winterreifen:

  • Wechseln Sie rechtzeitig, idealerweise wenn die Temperaturen dauerhaft unter 7°C fallen
  • Überprüfen Sie die Profiltiefe - mindestens 4 mm sind für gute Wintereigenschaften empfehlenswert (gesetzlich sind 1,6 mm vorgeschrieben)
  • Achten Sie auf das Alpine-Symbol (Schneeflocke im Berg) auf neueren Winterreifen
  • Stellen Sie den richtigen Reifendruck ein und kontrollieren Sie ihn regelmäßig

Wussten Sie schon?

Die Faustformel "O bis O" (von Oktober bis Ostern) für den Einsatz von Winterreifen ist eine gute Orientierung, sollte aber den tatsächlichen Wetterbedingungen angepasst werden.

Flüssigkeiten überprüfen und nachfüllen

1. Kühlmittel

Überprüfen Sie den Frostschutz im Kühlsystem. Das Kühlmittel sollte Temperaturen bis mindestens -25°C standhalten können. Lassen Sie den Frostschutz bei Bedarf in einer Fachwerkstatt anpassen.

2. Scheibenwischwasser

Füllen Sie einen speziellen Winterscheibenreiniger mit Frostschutz nach. Dieser verhindert nicht nur das Einfrieren des Wischwassers, sondern entfernt auch effektiv Streusalzrückstände von der Windschutzscheibe.

3. Motoröl

Kontrollieren Sie den Ölstand und wechseln Sie gegebenenfalls zu einem Winteröl mit niedrigerer Viskosität, das bei kalten Temperaturen besser fließt. Konsultieren Sie dazu die Empfehlungen in Ihrem Fahrzeughandbuch.

4. Bremsflüssigkeit

Lassen Sie die Bremsflüssigkeit auf ihren Zustand und Wassergehalt prüfen. Eine zu hohe Wasserkonzentration kann bei Minusgraden zum Einfrieren der Bremsanlage führen.

Beleuchtung und Sicht

In den dunklen Wintermonaten ist eine funktionierende Beleuchtung besonders wichtig:

  • Überprüfen Sie alle Außenleuchten auf Funktion und richtige Einstellung
  • Reinigen Sie die Scheinwerfer regelmäßig von Schmutz und Salzablagerungen
  • Wechseln Sie abgenutzte Wischerblätter gegen Winterwischerblätter aus, die auch bei Eis und Schnee effektiv arbeiten
  • Behandeln Sie die Scheiben mit einer wasserabweisenden Lösung, um die Sicht bei Schnee und Regen zu verbessern
  • Halten Sie einen Eiskratzer und eine Enteiserspray im Auto bereit

Karosserie und Unterboden schützen

Streusalz und Splitt können der Karosserie und dem Unterboden Ihres Fahrzeugs erheblichen Schaden zufügen:

  • Waschen Sie Ihr Auto regelmäßig, auch im Winter, um Salzablagerungen zu entfernen
  • Achten Sie besonders auf eine gründliche Reinigung des Unterbodens
  • Behandeln Sie den Lack vor dem Winter mit einer Wachsversiegelung
  • Lassen Sie Steinschläge und kleine Lackschäden umgehend ausbessern, um Rostbildung zu verhindern

Notfallausrüstung für den Winter

Für den Fall einer Panne oder unvorhergesehener Ereignisse sollten Sie folgende Ausrüstung im Fahrzeug mitführen:

  • Starthilfekabel
  • Abschleppseil
  • Schneeketten (wenn Sie häufig in Bergregionen unterwegs sind)
  • Schneeschaufel und Handbesen
  • Handschuhe und warme Decke
  • Taschenlampe und Ersatzbatterien
  • Erste-Hilfe-Set und Warndreieck (gesetzlich vorgeschrieben)

Fazit: Mit der richtigen Wartung sicher durch den Winter

Die richtige Vorbereitung und regelmäßige Wartung Ihres Fahrzeugs für den Winter ist eine Investition in Ihre Sicherheit und den Werterhalt Ihres Autos. Wenn Sie unsicher sind oder spezielle Fragen zur Winterwartung haben, empfehlen wir Ihnen, einen Termin in unserem Servicecenter zu vereinbaren.

Bei Disabgambe bieten wir einen umfassenden Winter-Check für Ihr Fahrzeug an, bei dem wir alle wichtigen Systeme überprüfen und Ihr Auto optimal für die kalte Jahreszeit vorbereiten.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für Ihren Winter-Check!

Termin vereinbaren