Bei der Anschaffung eines neuen Fahrzeugs stehen Käufer oft vor der Entscheidung: Finanzierung oder Leasing? Beide Optionen bieten spezifische Vor- und Nachteile, die je nach persönlicher Situation und Präferenzen unterschiedlich ins Gewicht fallen. In diesem Artikel vergleichen wir beide Finanzierungsformen ausführlich und helfen Ihnen, die für Sie optimale Lösung zu finden.

Grundlagen: Finanzierung vs. Leasing

Bevor wir in die Details einsteigen, ist es wichtig, die grundlegenden Unterschiede zwischen Finanzierung und Leasing zu verstehen:

Autofinanzierung

Bei einer Finanzierung kaufen Sie das Fahrzeug und zahlen den Kaufpreis in monatlichen Raten ab. Nach vollständiger Zahlung gehört das Fahrzeug Ihnen. Der Kredit wird durch das Fahrzeug selbst besichert, wodurch in der Regel günstigere Zinsen als bei einem herkömmlichen Ratenkredit möglich sind.

Typischerweise wird eine Anzahlung geleistet, gefolgt von monatlichen Raten über einen vereinbarten Zeitraum (meist 3-7 Jahre). Häufig wird auch eine größere Schlussrate vereinbart (Ballonfinanzierung).

Leasing

Beim Leasing "mieten" Sie das Fahrzeug für einen festen Zeitraum (meist 2-4 Jahre) und zahlen dafür monatliche Raten. Nach Ablauf der Leasingzeit geben Sie das Fahrzeug zurück oder haben je nach Vertrag die Möglichkeit, es zu einem vorher festgelegten Restwert zu kaufen.

Die monatlichen Raten basieren auf der Differenz zwischen Kaufpreis und dem kalkulierten Restwert am Ende der Laufzeit, zuzüglich Zinsen und Gebühren. Meist ist eine Sonderzahlung zu Beginn üblich.

Wussten Sie schon?

In Deutschland werden etwa 40% aller Neuwagen geleast, wobei der Anteil bei Firmenwagen mit über a70% deutlich höher liegt als bei Privatpersonen.

Vorteile der Finanzierung

  1. Eigentumserwerb

    Der größte Vorteil einer Finanzierung ist, dass das Fahrzeug nach Abschluss der Zahlungen vollständig Ihnen gehört und Sie frei darüber verfügen können.

  2. Keine Kilometerbegrenzung

    Anders als beim Leasing gibt es keine Beschränkungen, wie viele Kilometer Sie fahren dürfen, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen.

  3. Freie Gestaltungsmöglichkeiten

    Sie können Ihr Fahrzeug nach Belieben modifizieren, umbauen oder personalisieren, ohne vertragliche Einschränkungen beachten zu müssen.

  4. Langfristige Kostenvorteile

    Über einen längeren Zeitraum betrachtet (mehr als 5-6 Jahre Nutzung) ist die Finanzierung oft die günstigere Option, da nach Abzahlung keine weiteren monatlichen Raten anfallen.

  5. Flexibilität beim Verkauf

    Sie können das Fahrzeug jederzeit verkaufen, auch wenn die Finanzierung noch läuft (wobei dann natürlich der Kredit abgelöst werden muss).

Nachteile der Finanzierung

  1. Höheres finanzielles Risiko

    Sie tragen das volle Wertverlustrisiko des Fahrzeugs, was besonders bei Neuwagen in den ersten Jahren erheblich sein kann.

  2. Höhere monatliche Raten

    Im Vergleich zum Leasing sind die monatlichen Raten bei einer Finanzierung tendenziell höher, da der gesamte Kaufpreis finanziert wird.

  3. Bindung an ein Fahrzeug

    Sie sind länger an ein bestimmtes Fahrzeug gebunden und können nicht so einfach auf ein neueres Modell umsteigen wie beim Leasing.

  4. Höhere Unterhaltskosten im Alter

    Mit zunehmendem Alter des Fahrzeugs steigen in der Regel die Wartungs- und Reparaturkosten.

Vorteile des Leasings

  1. Niedrigere monatliche Belastung

    Die monatlichen Leasingraten sind oft niedriger als Finanzierungsraten, da nur der Wertverlust und nicht der gesamte Kaufpreis finanziert wird.

  2. Regelmäßiger Fahrzeugwechsel

    Sie können alle 2-4 Jahre auf ein neues Fahrzeug mit aktueller Technologie und Sicherheitsfeatures umsteigen.

  3. Geringere Wartungssorgen

    Da Leasingfahrzeuge typischerweise neuer sind, fallen weniger Reparaturen an. Zudem bieten viele Leasingverträge umfangreiche Servicepakete an.

  4. Steuerliche Vorteile

    Besonders für Gewerbetreibende bietet Leasing steuerliche Vorteile, da die vollen Leasingraten als Betriebsausgaben abgesetzt werden können.

  5. Kein Restwertrisiko

    Sie müssen sich keine Gedanken über den Wiederverkaufswert machen, da das Restwertrisiko beim Leasinggeber liegt (ausgenommen bei Kilometerleasing mit Restwertabrechnung).

Nachteile des Leasings

  1. Kein Eigentumserwerb

    Nach Ablauf der Leasingzeit besitzen Sie kein Fahrzeug und haben keinen Vermögenswert aufgebaut.

  2. Kilometerbegrenzung

    Leasingverträge beinhalten fast immer eine Begrenzung der jährlichen Fahrleistung, bei deren Überschreitung zusätzliche Kosten entstehen.

  3. Einschränkungen bei Veränderungen

    Sie dürfen das Fahrzeug nicht ohne Weiteres modifizieren oder umbauen.

  4. Potenzielle Zusatzkosten

    Bei der Rückgabe können Kosten für übermäßige Abnutzung, Beschädigungen oder Kilometernachzahlungen anfallen.

  5. Langfristig höhere Gesamtkosten

    Wer permanent least, zahlt auf lange Sicht mehr als bei einem Kauf mit anschließender langjähriger Nutzung.

Entscheidungshilfe: Für wen eignet sich welche Option?

Die optimale Wahl zwischen Finanzierung und Leasing hängt von Ihrer individuellen Situation, Ihren Präferenzen und Nutzungsgewohnheiten ab:

Finanzierung ist ideal für Sie, wenn:

  • Sie Wert auf Eigentum legen und das Fahrzeug langfristig (5+ Jahre) nutzen möchten
  • Sie überdurchschnittlich viele Kilometer fahren
  • Sie das Fahrzeug nach Ihren Wünschen umgestalten möchten
  • Sie das Finanzierungsende abwarten können, um von den langfristigen Kostenvorteilen zu profitieren
  • Die höheren monatlichen Raten für Sie tragbar sind

Leasing ist ideal für Sie, wenn:

  • Sie regelmäßig ein neues Fahrzeug mit aktueller Technologie fahren möchten
  • Ihre jährliche Fahrleistung gut planbar und nicht überdurchschnittlich hoch ist
  • Sie niedrigere monatliche Raten bevorzugen
  • Sie als Unternehmer oder Freiberufler steuerliche Vorteile nutzen können
  • Sie nicht von Fahrzeugbesitz, sondern von Fahrzeugnutzung profitieren wollen

Sonderfall: Leasing mit Kaufoption

Eine interessante Mittelposition ist das Leasing mit anschließender Kaufoption. Hierbei können Sie nach Ablauf der Leasingzeit entscheiden, ob Sie das Fahrzeug zum vorab vereinbarten Restwert übernehmen möchten.

Diese Option bietet mehrere Vorteile:

  • Sie können das Fahrzeug zunächst "testen" und erst dann entscheiden, ob Sie es langfristig behalten möchten
  • Sollte der tatsächliche Marktwert bei Leasingende höher sein als der vereinbarte Restwert, können Sie einen günstigen Kauf tätigen
  • Sie genießen zunächst die niedrigeren monatlichen Leasingraten

Fazit: Individuelle Bedürfnisse entscheiden

Es gibt keine universell "bessere" Option zwischen Finanzierung und Leasing. Die richtige Wahl hängt von Ihren persönlichen Präferenzen, Ihrer finanziellen Situation, Ihren Nutzungsgewohnheiten und Ihren langfristigen Zielen ab.

Bei Disabgambe bieten wir Ihnen beide Optionen an und beraten Sie individuell, welche Finanzierungsform für Ihre spezifische Situation vorteilhafter ist. Unsere Finanzierungsexperten erstellen gerne transparente Vergleichsangebote und beantworten all Ihre Fragen zu den verschiedenen Optionen.

Lassen Sie sich zu unseren Finanzierungs- und Leasingangeboten beraten!

Beratungstermin vereinbaren